Qualitätsmanagement der sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (QM5)
Pressemitteilung zum Projektabschluss
Zielsetzung des SMWK-finanzierten Vorhabens ist die hochschulindividuelle Einführung und Weiterentwicklung eines Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementkonzepts mit geschlossenen Kreisläufen auf Basis hochschulübergreifender Standards und Leitlinien.
Die im Antrag beteiligten Hochschulen (HTW Dresden, HTWK Leipzig, HS Mittweida, Hochschule Zittau/Görlitz, WHZ) wollen damit sicherstellen, ihren Verpflichtungen aus der Zielvereinbarung gerecht zu werden. Darüber hinaus wird das inhaltliche Ziel verfolgt, in einen noch weiterentwickelten kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Gesamthochschule einzutreten und die Leistungsfähigkeit der Hochschulen weiter zu erhöhen. Aus diesem Grund wird auch das Ziel verfolgt, einen ganzheitlichen Ansatz zugrunde zu legen, der Lehre, Forschung und Verwaltung umfasst.
Zur Zielerreichung wurden drei Aufgabenfelder entwickelt, die jeweils zwei Maßnahmenpakete umfassen.
Leitbild
1. Unterstützung der strategischen Entwicklung der sächsischen HAW
Wir leisten einen Beitrag zur positiven Zukunftsentwicklung der sächsischen HAW im Sinne der Nachhaltigkeit, der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der Umsetzung des Servicegedankens.
2. Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsmanagementverständnisses
Wir entwickeln ein gemeinsames Qualitätsmanagementverständnis auf Basis von Leitlinien und Standards zur Unterstützung des Aufbaus eines hochschulindividuellen Qualitätsmanagement-Systems.
3. Sicherung und Entwicklung von Qualität
Wir schaffen die Basis, Qualität durch Anwendung eines kontinuierlichen und geschlossenen Regelkreislaufs zu sichern und zu entwickeln.
4. Optimierung durch einheitliche Betrachtung und Verknüpfung von Studium/Lehre, Forschung und Verwaltung
Wir unterstützen die Hochschulakteure in Studium/Lehre, Forschung und Verwaltung bei der Optimierung der Prozesse durch die Abbildung der transparenten und strukturierten Abläufe und die Einführung einer ganzheitlichen Qualitätskontrolle.
5. Vernetzung und bereichsübergreifende Kooperation
Wir sind ein sächsisches hochschulübergreifendes Netzwerk und kooperieren eng mit QM-Partnerprojekten aus den Bereichen Studium/Lehre, Forschung sowie Verwaltung.
Ansprechpartner
HTW Dresden
Projektleitung:
Prof. Dr. Ralph Sonntag
Ansprechpartner:
Ron Dietrich
ron.dietrich@htw-dresden.de
+49 (0)351 462 2849
HTWK Leipzig
Projektleitung:
Prof. Dr. rer. pol. Swantje Heischkel
Ansprechpartner:
Gesine Bächer-Brösdorf
gesine.baecher@htwk-leipzig.de
+49 (0) 341 3076 6111
HS Mittweida
Projektleitung:
Prof. Dr. M.A. Monika Häußler-Sczepan
Ansprechpartner:
Esther Schulze
esther.schulze@hs-mittweida.de
+49 (0) 3727 58 1811
HS Zittau/Görlitz
Projektleitung:
Prof. Dr. rer. nat. Christa Maria Heidger
Ansprechpartner:
Dr. Peggy Sommer
qm@hszg.de
+49 (0) 3583 612 4725
WHZ
Projektleitung:
Prof. Dr. Gundolf Baier
Ansprechpartner:
Marianne Vogel
Marianne.vogel@fh-zwickau.de
+49 (0) 375 536 1027
Projektaktivitäten
Während der gesamten Projektlaufzeit von Oktober 2014 bis Dezember 2016 fanden im Rahmen des Projekts QM5 insgesamt sechs Projekttreffen und zehn Workshops zu projektrelevanten Themem der drei Bereiche Lehre, Forschung und Verwaltung statt.
QM5 – Projekttreffen und ihre Ergebnisse
08.09.2016 – Projekttreffen in Zwickau
- Organisatorische und inhaltliche Absprache zum Projekt (Planung Abschlussworkshop, Abschlussbericht, haw-sachsen.de)
27.03.2015 – Projekttreffen in Zwickau
- Planung der Veranstaltungen/Projekttreffen anhand der projektrelevanten Themen (Excel-Tabelle)
- Finalisierung hochschulübergreifendes QM-Verständnis
30.01.2015 – Projekttreffen in Zwickau
- Letzte Abstimmungen zum Leitbild, Finalisierung
- Abstimmung zum QM-Verständnis
- Zusammenfassung projektrelevanter Themen in einer Excel-Tabelle
28.11.2014 – Projekttreffen in Zwickau
- Konkretisierung des Projektstrukturplans
- Leitbild
- Abstimmung zur inhaltlichen Herangehensweise des Projekts
- Konkretisierung der Außendarstellung
- Einigung auf Abkürzung fürs Projekt und Logoentwurf
29. und 30.10.2014 – Schulung „Prozessmanagement an Hochschulen“ in Görlitz
- Vermittlung von Grundlagen, Zielen und Nutzen des Prozessmanagements
- Aufbau und Zweck des individuellen Prozessregisters
- die Prozessmodellierung mit Pictures
- Analyse, Optimierung und Weiterentwicklung von Prozesswissen
17.10.2014 – Auftaktveranstaltung in Zwickau
- Liste aller Projektleiter und –mitarbeiterInnen,
- Eckpunkte zum Zeitplan / Veranstaltungsplan,
- Abstimmung zur Außendarstellung des Projekts,
- Terminabstimmung zu weiteren Projekttreffen,
- Artikel WHZ und HSZG um Projekt bekannt zu machen
Workshops zu projektrelevanten Themen/Ergebnisse
02.12.2016 – Abschlussworkshop „QS- und QM-Instrumente“ in Zwickau
- Zusammenstellung der QS- und QM-Instrumente der vorangegangenen Workshops zu einem offenen Baukasten
- Abschluss des Projekts QM5
19./20.09.2016 – QM-Symposium in Münster
- Prozess-/Dokumentenmanagement
16.06.2106 – Workshop „Entscheidungsfindung Systemakkreditierung“ in Leipzig
- Vergleich Programm- vs. Systemakkreditierung
- Informationen zum Ablauf des Verfahrens der Systemakkreditierung und zu den Anforderungen an das Qualitätsmanagement einer Hochschule
- Positionspapier zur Systemakkreditierung
05.02.2016 – Workshop „Verbesserungswesen“ in Zwickau
- Erfahrungsaustausch zu den Verbesserungswesen der HAWs (Vorstellung des Verbesserungswesens der HTW Dresden und des Feedbackmanagements der HTWK Leipzig)
- Vorstellung Büromaterialbestellsystem der WHZ
27.11.2015 – Workshop „IT-gestütztes Prozess- und Dokumentenmanagement“ in Zittau
- Erfahrungsaustausch zum IT-gestützten Prozess- und Dokumentenmanagement
- Weiterbearbeitung eines Indikatorenpools
- Finalisierung eines Glossars mit qualitätsrelevanten Begriffen
30.10.2015 – Workshop „Akademisches Berichtswesen“ in Mittweida
- Erfahrungsaustausch zum Akademischen Berichtswesen und zu Lehrberichtssystemen
- Erarbeitung eines Indikatorenpools
11.09.2105 – Workshop „Evaluationskonzept“ in Zwickau
- Erfahrungsaustausch zu Instrumenten der QS und des QM
- Sammlung von Informationen zu alternativen Evaluationsverfahren
14.08.2015 – Workshop „Studiengangsentwicklung“ in Zwickau
- Erfahrungsaustausch zur Studiengangsentwicklung
26.06.2015 – Workshop „Stunden- und Raumplanung“ in Leipzig
- Erfahrungsaustausch zur Stunden- und Raumplanung
19.06.2015 – Workshop „Systemakkreditierungsrelevante Prozesse“ in Dresden
- Erstellung einer Liste mit qualitätsrelevanten Prozessen für eine mögliche Systemakkreditierung
- Papier zur Positionierung der sächsischen HAW zur Systemakkreditierung
- Erfahrungsaustausch zur Systemakkreditierung